Paris: 'lieu de passages'. Deutschsprachige Intellektuelle und Künstler in der französischen Hauptstadt 1925-1935

Paris: 'lieu de passages'. Deutschsprachige Intellektuelle und Künstler in der französischen Hauptstadt 1925-1935

Veranstalter
Prof. Dr. Stephan Braese, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University; Dr. Ruth Vogel-Klein, Département Littérature et Langages, École Normale Supérieure, Paris; Paris Maison Heine Paris
Veranstaltungsort
Aachen, RWTH Aachen University, SuperC, Templergraben 57 52062 Aachen/ Paris, Maison Heinrich Heine, 27c bd Jourdan, 75014 Paris
Ort
Aachen / Paris
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.11.2011 - 18.11.2011
Website
Von
Weirauch, Sebastian i.A. Prof. Dr. Stephan Braese

Internationaler wissenschaftlicher Workshop Aachen/Paris
Journée d'études internationale, Aix-la Chapelle/ Paris

Bereits seit dem 17. Jahrhundert war Paris ein Sehnsuchtsort für gebildete Deutsche, und spätestens seit den Zeiten Baudelaires und Heines schien ausgemacht, dass die europäische Moderne in Kunst und Kultur in der französischen Hauptstadt ihren herausragenden Schauplatz hatte. In den 1920er Jahren, in denen Berlin Paris diese Rolle streitig zu machen beginnt, erhalten die kulturellen Austauschbewegungen zwischen Deutschland und Paris eine neue Qualität: Für Schriftsteller und Journalisten wie Heinrich Mann, Franz Hessel, Walter Benjamin, Kurt Tucholsky, Walter Mehring und viele andere bildet die französische Metropole nicht nur den Nährboden eigener kultureller Kreativität, sondern zugleich jenen Standort, von dem aus Deutschland und die deutschen Verhältnisse in vieler Hinsicht schärfer erkannt, besser vermessen werden können. Ab 1933 wurde Paris für viele, die vor dem NS-Regime fliehen mussten, eine Durchgangsstation.

Dieser internationale Workshop untersucht an konkreten Beispielen die Vielfalt der „traveling cultures“ (James Clifford) in einer Zeit, da die Neukonzeption eines Europas grenzüberschreitender Kulturen akuten Bedrohungen ausgesetzt war. Blicke auf zentrale Texte deutschsprachiger Intellektueller in Paris wie Hannah Arendt und Walter Benjamin und literarische Werke wie die Franz Hessels werden dabei ergänzt durch Beiträge, die die eminente kulturelle Bedeutung der Bewegung, der Durchquerung, der Passage hervorheben, etwa wenn die Fixierung auf eine einzige Sprache programmatisch aufgegeben wird oder wenn das einst alte Wissen über den Zusammenhang körperlicher Bewegung und Reflexion, Gang und Schrift neu gelesen wird.

Dès le 17e siècle, Paris a attiré les Allemands cultivés et depuis l'époque de Baudelaire et de Heine la capitale française fut considérée comme le théâtre privilégié pour l'art et de la culture de la modernité européenne. Au cours des années vingt, alors que Berlin commençait à concurrencer Paris, les échanges culturels entre l'Allemagne et Paris acquièrent une qualité nouvelle: pour des écrivains et des journalistes tels que Heinrich Mann, Franz Hessel, Walter Benjamin, Kurt Tucholsky, Walter Mehring et tant d'autres, la métropole française n'est pas seulement le foyer de leur propre créativité intellectuelle, mais aussi un lieu d' où appréhender et d'évaluer de façon plus lucide l'évolution de la situation en Allemagne. A partir de 1933, Paris devient la ville de transit des réfugiés.

Ces journées d'étude internationales analysent la diversité des „traveling cultures“ (James Clifford) à une époque où une nouvelle conception de l'Europe des artistes et des cultures transfrontalières est menacée. Des communications sur des textes fondateurs d'intellectuels tels que Hannah Arendt et Walter Benjamin et sur des œuvres littéraires d'écrivains tels que Franz Hessel seront accompagnées de contributions qui souligneront l'importance capitale sur le plan culturel du mouvement, de la transition, du passage tels qu’ils se manifestent dans le renoncement à une langue unique ainsi que dans les liens entre mouvement du corps et réflexion, entre marche et écriture.

Programm

17. November 2011

Aachen, RWTH Aachen University, SuperC, Templergraben 57
52062 Aachen

9.00 h – 9.15 h
Begrüßung durch Stephan Braese und Ruth Vogel-Klein

9.15 h – 9.45 h
Christine Ivanovic, Universität Wien:
Auf der Suche nach der verlorenen Polis
– Hannah Arendts Pariser Passage

9.45 h – 10.15 h
Diskussion

10.15 h -10.45 h
Gérard Raulet, Universität Paris 4-Sorbonne:
Über Dichter, Proletarier und Apachen.
Benjamin zur französischen Sozialliteratur

10.45 h – 11.15 h
Diskussion

11.15 h-11.30 h
Kaffeepause

11.30 h -12.00 h
Anne-Marie Corbin, Universität Rouen:
Franz Hessel, der Flaneur in Paris

12.00 h – 12.30 h
Diskussion

-------------------------

18. November 2011

Paris, Maison Heinrich Heine, 27c bd Jourdan, 75014 Paris

9.00 h – 9.15 h
Begrüßung durch die Direktorin des Maison Heinrich Heine, Christiane
Deussen
Einführung durch Ruth Vogel-Klein und Stephan Braese

9.15 h – 9.45 h
Patrick Farges, Université Paris 3-Sorbonne nouvelle:
Topographisch-Kaleidoskopisch: Aspekte der Entortung in Anna Gmeyners Roman „Café du Dôme“ (1941)

9.45 h – 10.15 h
Diskussion

10.15 h -10.45 h
Robert Stockhammer, Ludwig-Maximilians-Universität München:
Transitions zwischen Sprachen, transitions von Sprache(n)

10.45 h – 11.15 h
Diskussion

11.15 h – 11.30 h
Kaffeepause

11.30 h -12.00 h
Axel Gellhaus, RWTH Aachen University:
Metropole oder Provinz. Denkfigur und Schreibbewegung

12.00 h – 12.30 h
Diskussion

12.30 h -13.00 h
Abschlussdiskussion

Kontakt

École Normale Supérieure
Secrétariat Littératures et Langages
45, rue d’Ulm
75230 Paris
secretariat.lila@ens.fr

Maison Heinrich Heine
27c, bd Jourdan
75014 Paris
www.maison-heinrich-heine.fr
RER: Cité Universitaire

Wiltrud Kirfel
Tel. (0049) 241-80-96079
E-mail ndl@germlit.rwth-aachen.de
Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturgeschichte
Templergraben 55
D-52056 Aachen